Aktuelles & Termine Archive - Seite 29 von 44 - Evangelische Kirchengemeinde Gütersloh

Text: Jesaja 1, 10 – 18

In der Übersetzung von Hans Wildberger

 

Hört das Wort Jahwes,

Ihr Fürsten von Sodom.

Merk auf die Weisung unseres Gottes,

du Gomorrhavolk.

 

Was soll mir die Menge eurer Schlachtopfer,

spricht Jahwe.

Ich bin satt der Brandopfer an Widdern

und des Fettes der Tiere aus der Mast,

und das Blut der Jungtiere und Böcke – ich mag es nicht!

 

Kommt ihr, mein Antlitz zu sehen...

Wer hat solches von euch verlangt,

so dass man meine Vorhöfe zertritt?

 

Bringt nicht länger Geschenke, die nichtig,

Rauchopfer, die mir ein Gräuel sind!

Neumond, Sabbat, Festtage ausrufen:

Ich mag nicht Frevel und Feiertag!

 

Eure Feste und eure Versammlungen

sind mir tief verhasst,

sind mir zur Last geworden;

ich bin müde, sie zu ertragen.

 

Und breitet ihr eure Hände aus,

verhülle ich meine Augen vor euch.

Und wenn ihr noch so viel betet,

ich höre es nicht.

Eure Hände sind voll Blut.

 

Wascht euch, reinigt euch.

Entfernt die Bosheit eurer Taten,

mir aus den Augen damit!

Hört auf, böse zu handeln,

 

lernt Gutes tun.

Fragt nach dem Recht,

führt den Unterdrückten wohl.

Verteidigt das Recht der Waise,

führt der Witwe Sache zum Sieg!

 

So kommt denn,

und lasst uns miteinander rechten, spricht Jahwe.

Wenn eure Sünde auch blutrot ist,

soll sie doch schneeweiß werden,

und wenn sie rot ist wie Purpur,

so soll sie doch wie Wolle werden.

 

 

 

I

 

Was ist das für eine Anrede?! Nix da, Liebe Gemeinde. So spricht der Prophet Jesaja die Oberschicht von Jerusalem an: Ihr Fürsten von Sodom, und die breite Masse: Du Gomorrhavolk. Sodom und Gommorrha gelten sprichwörtlich als Urstädte des Übels und schlimmster Vergehen - bis heute. Da geht’s zu wie in Sodom und Gomorrha heißt es, wenn Ausschweifung und Rechtlosigkeit bei Namen genannt werden sollen. Wer aus Sodom und Gomorrha kommt, ist an den Pranger gestellt, ist gebrandmarkt, wird diskriminiert.

 

Was das bedeutet, muss ich hier nicht erklären. Sie haben’s im Sommer erlebt im Kreis Gütersloh. Es reichte das GT als Auto-Kennzeichen, um andernorts unerwünscht, gebrandmarkt, ja diskriminiert zu sein - in Corona-Zeiten. Sowas tut weh.

 

Was aber war damals los in Jerusalem, gut 700 Jahre vor Christus? Was reizte zu diesem scharfen Ton?  Die Oberen und das Volk hatten sich versammelt, im Tempelbezirk, wo man sich Gott nahe wusste und in Sicherheit fühlte. Vielleicht zu einem Bußtag versammelt. Mag sein, dass es angesichts der Einkreisung Jerusalems durch assyrische Truppen mit ihrem König Sanherib im Jahr 701 v. Chr. geschah.

 

Der Prophet ergreift das Wort: Hört das Wort Gottes, Ihr Fürsten von Sodom. Merk auf die Weisungen unseres Gottes, du Gomorrhavolk. Jetzt wird’s brisant. In den Worten Jesajas spricht Gott selber. Weisungen Gottes, Wort Gottes. Und was sagt er? Ich bin’s satt. Es ist mir ein Gräuel. Ich mag es nicht. Es ist mir verhasst. Ich bin müde, das zu ertragen. Was soll mir die Menge eurer Schlachtopfer. Eure Feste, eure Versammlungen, ja eure Gottesdienste sind mir tief verhasst.

 

Oft pflegte ein reges Treiben den Tempelbezirk zu beherrschen. Stiere, Widder, Schafe, Ziegenböcke wurden geschlachtet und auf dem Altar verbrannt, um die Gottheit gnädig zu stimmen.

 

Was soll ich mit der Menge eurer Schlachtopfer? Fragt Gott aus dem Mund seines Propheten Jesaja. Und: Wer hat solches von euch verlangt, so dass man meine Vorhöfe zertritt. Das Volk scheint nicht nur auf den Rabatten in den Vorhöfen herumzutrampeln, sondern auch auf Gottes Nerven und seiner Geduld.

 

Aber unsere Probleme heute sind das doch nicht. Weder treten wir Heutigen uns wegen Überfüllung unserer Tempel auf die Füße, noch sind Blutopfer, Opferlämmer, Mastbullen Thema unseres Glaubens. Opfer sind uns Protestanten doch recht fremd. Von so viel Blut wenden wir uns eher schaudernd ab.

II

 

Nein, wir Heutigen opfern nicht dem lebendigen Gott – wohl aber selbstgemachten Götzen. Götzen sind menschliche Wunschvorstellungen, ja, Wunschbilder vom Guten Leben. Wir kennen wohl den Drang und die Lust, solchen Wunschvorstellungen nachzueifern.

Doch Vorsicht! Götzen fordern Opfer. Opfer vor allem von rechtlos gemachten Menschen, und von unseren Mitgeschöpfen - Pflanzen und Tieren. Einige wenige Schlaglichter aus letzter Zeit mögen es vor Augen führen.

Ich habe die Gottesrede Jesajas im Ohr und höre: Ich bin satt der Brandopfer... Ich mag es nicht. Und sehe die Bilder von den Flächenbränden und Feuerstürmen in Australien wieder Ende letzten Jahres, mit Millionen verbrannter Tiere, sehe verheerende Waldbrände im Polarkreis, in Kalifornien... Klar, Brände gehörten dort schon immer zum ökologischen Geschehen. Aber was jetzt abgeht, ist Folge des Energiehungers in den reichen Industrieländern der Erde, des Götzen von Immer mehr. Dieser Götze ist gefräßig. Im brasilianischen Amazonasgebiet werden Brände gelegt. Mutwillig. Die Lunge der Erde wird gerodet für Energiepflanzen wie Soja. Für mehr Fleischproduktion auch hierzulande. Ackerbau hat in Brasilien den Stellenwert der Autoindustrie in Deutschland. Die daraus wachsenden Klimagase heizen die Atmosphäre auf. Mit fatalen Folgen für die Erde und alles Leben. Andernorts gibt es Taifune, Überschwemmungen, Dürrekatastrophen. All dies treibt Menschen in die Flucht, damit sie nicht krepieren.

Ich habe die Gottesrede Jesajas im Ohr und höre: Bringt mir nicht... Rauchopfer, die mir ein Gräuel sind. Und sehe den Rauch über Moria - das hilflos überfüllte Flüchtlingslager auf Lesbos ging in Flammen auf. Die Menschen flüchteten vor Krieg und Elend. Und sitzen an Europas Grenzen fest. Selbst unbegleitete Kinder. Andere ertrinken auf dem Weg dorthin. Werden Opfer des Götzen Hau ab, der Europa Ruhe geben soll vor Flüchtlingen.

Ich höre: Wer hat solches von euch verlangt, dass man meine Vorhöfe zertritt? Und sehe: Naturräume für Pflanzen und Tiere verschwinden. Der Mensch breitet sich aus. Der Götze Mach Boden zur Beute zertrampelt Flora, Fauna und Flur. Viele Lebensarten fallen ihm zum Opfer und verschwinden für immer. Doch darf keine Art fehlen. Keine. Eins fasst ins andere beim Gewebe des Lebens.

Wo Wildtiere in die Enge getrieben werden, breiten Infektionskrankheiten sich aus. Was Wunder, wenn dann Viren die Artengrenze überspringen - wie bei Corona -von Tieren auf Menschen. Unzählige andere Viren schlummern noch und warten nur darauf.

Allein der Erhalt langfristiger Lebensgrundlagen mit der Vielfalt der Arten kann die Welt schützen vor weiteren ruinösen Pandemien.

 

Dabei wirkt die Pandemie Covid 19 derzeit auch wie ein Röntgenbild, sie deckt Risse und Brüche auf im zerbrechlichen Skelett unserer Gesellschaften. Ich höre: Was soll mir die Menge eurer Schlachtopfer, und sehe die Fleischindustrie im Kreis Gütersloh und anderswo. Erst Corona deckte den ganzen unappetitlichen Zusammenhang auf der Marktmacht von Discountern, Massentierhaltung, Großschlachthöfen, Subunternehmen und Ausbeutung von Saisonarbeitern. Der Götze mit Namen Billigfleisch schafft viele Opfer, vorneweg die Tiere, dann die Bauern, deren Ställe überlaufen, weil die Lieferkette zwischen Ferkelproduktion und Schlachtung stockt – (mir stockt als Bauernsohn darob der Atem) – und nicht zuletzt das Opfer der mitgefangenen Menschen im Kreis Gütersloh.

Ich habe die Gottesrede Jesajas im Ohr und höre: Fragt nach dem Recht. Verteidigt das Recht der Waise, führt der Witwen Sache zum Sieg. Und ich sehe eine Alleinerziehende mit ihren drei Kindern im Corona-Lockdown vom letzten Frühjahr. Kleine Wohnung ohne Balkon, Kindergarten und Schule dicht, Spielplatz gesperrt. Ohne ausreichend Licht, Luft und Platz. Dazu knappes Geld.

Corona führte drastisch vor Augen, wie in dieser Wohnung alle vier Menschen behindert werden von ihren Lebensbedingungen, ihre Gaben, Interessen und Talente zu entfalten. Solche Menschen, die auf sich alleingestellt, ohne einen Rückhalt in der Familie oder Sippe leben mussten, waren in biblischen Zeiten die Witwen und Waisen, sprichwörtlich. Oft zählte man auch noch die Fremden dazu. Gott fordert für sie nun nicht Almosen ein, sondern das ganze Recht auf ungeschmälerte Lebensbedingungen, auf unbeschränkte Teilnahme am Leben mit allen seinen Facetten.

 

III

 

Dafür ist nun der Buß- und Bettag da, liebe Gemeinde, all das zu benennen, was falsch läuft im öffentlichen Leben, im Staat, in der Staatengemeinschaft und in der Gesellschaft. Dieses und noch viel mehr.

Nicht das eigene persönliche Versagen steht im Vordergrund des Bußtages, sondern die Verletzungen und Beschädigungen des Lebens im öffentlichen Miteinander. Dazu zählen auch die Übergriffe und Untaten in unseren Kirchen, die in Heimen geschahen und in sexualisierter Gewalt, und - wer weiß? - geschehen.

 

Kurz, es gilt Sünde öffentlich Sünde zu nennen, die Gott einen alten Mann sein lässt, und unabhängig von ihm nur auf den eigenen Vorteil aus ist, gute Beziehungen zerstört, Menschen herabwürdigt und rechtlos machen will und die geschundene Kreatur zerstört. Eure Hände sind voll Blut - heißt es drastisch in Jesajas Gottesrede.

 

Reicht dafür aber dann ein Buß- und Bettag im Jahr? Nein, beileibe nicht. Schon Luther schreibt in der ersten seiner 95 Thesen, dass das ganze Leben der Glaubenden eine Buße sei. Buße ist nie abgeschlossen, hört nie auf. Auch daran soll der einmalige Buß- und Bettag im Jahr immer wieder erinnern.

 

Warum aber war er dann so leicht abzuschaffen als gesetzlicher Feiertag in den 90er Jahren?

 

Wahrscheinlich, weil er so harmlos geworden war. Und unsere Gottesdienste zu lau und flau. Mit den Worten der Gottesrede Jesajas: Eure Feste und Versammlungen sind mir tief verhasst, sie sind mir zur Last geworden, ich bin müde, sie zu ertragen.

 

Ja, wir haben auch Gott selber harmlos gemacht mit unserer Rede vom „lieben Gott“. Der Bochumer Alttestamentler Jürgen Ebach bringt es auf den Punkt mit einem drastischen Vergleich:

„Zuweilen kommt mir auf dem Weg ein mordlustig aussehender Hund entgegen. Während ich angstvoll dem Unheil ins Auge sehe, ruft die Stimme eines ›Herrchens‹: ›Der ist lieb.‹ Und zuverlässig folgt als weiterer Satz: ›Der tut nichts.‹ Die vertraute Wortwahl erlaubt realsatirisch verblüffende Rückschlüsse auf die Rede vom ›lieben Gott‹. Lieb sein heißt: Nichts tun. In dieser Logik zeigt nicht nur eine bestimmte Pädagogik ihr Gesicht, sondern auch eine bestimmte Frömmigkeit. Würde – mit Verlaub – Hund, Kind oder Gott ›etwas tun‹, so wäre es aus mit dem Lieb-Sein. Der ›liebe Gott‹ ist ›lieb‹ – nicht nur solange er nichts, sondern weil er nichts tut. Vor dem lieben Gott muß man keine Angst haben – der tut nichts.“[1]

Der lebendige Gott aber ist nicht harmlos. Er ist ein fordernder Gott der Liebe und auch des Zorns, der das Leben der Menschen nicht einfach bestätigt, sondern umkrempeln will, dass wir füreinander eintreten –- mit Solidarität, Mitmenschlichkeit und der Sorge füreinander. Gott fordert Buße, Aufbruch zum Leben. Habt die Opfer im Blick! Der Bußtag wendet sich vor allem denen zu, die an den Rand der Aufmerksamkeit rutschen oder gar drohen, ins Vergessen zu geraten.

 

Mit der Gottesrede Jesajas: Entfernt die Bosheit Eurer Taten, mir aus den Augen damit. Hört auf, böse zu handeln, lernt Gutes tun! Fragt nach dem Recht, führt den Unterdrückten wohl.

Verteidigt das Recht der Waise,

führt der Witwe Sache zum Sieg!

 

IV

 

Aber Buße – das klingt so gesetzlich - nach Strafe. Dieser Tage fiel’s mir wieder auf. Ich heiße Buß, geschrieben wie Bußtag. Manche nennen mich deswegen auch Buß (mit langem uu). Nun bekam ich eine SMS mit dieser Anrede: Lieber Herr Bußgeld. Die Absenderin kennt meinen Namen sehr wohl. Das elektronische Schreibprogramm hatte den Namen ins Gängige verändert: Buße ist Strafe. Bußgeld eben.

Doch die Buße, von der die Bibel spricht, ist das nicht. Buße ist auch nicht Zerknirschung, nicht Sack und Asche, erst recht nicht Verliebtsein ins eigene Scheitern. Buße, von der die Bibel spricht, lässt nicht den Kopf einziehen, sondern stärkt Menschen im Gegenteil zu aufrechtem Gang und klarem Blick. Buße schafft Aufbruchsstimmung, lässt Menschen aufstehen und sich auf den Weg machen zu dem Leben, das Gott verheißen hat. So wie die Alten der Bibel sich auf Gottes Ruf hin aufmachten in das Neue und Ferne, ohne das verheißene Land zu kennen.

Und wie bei den Alten, begeben wir uns auf solche Wege zwischen der tristen Gegenwart und der verheißenen Zukunft am besten in der Karawane, in der Gemeinschaft, im solidarischen Miteinander, in dem auch die rechtlos Gemachten, die Witwen, Waisen und Fremden zu ihrem Recht kommen.  

Auf dem Weg solcher Karawanen – da bin ich gewiss – wird ein heiterer bußfreudiger Geist zu spüren sein. Und habe selber erlebt, welche wohltuenden Überraschungen dieser bußfreudige Geist bereithält:

Fragt nach dem Recht, führt den Unterdrückten wohl. Unter diesem Motto machten wir uns in den 8oer Jahren in meiner damaligen Gemeinde Gedanken, wie wir die verborgenen Talente und verschütteten Begabungen von Kindern aus den sozialen Brennpunkten ans Licht holen könnten. Und riefen den Kinderzirkus Eldorado ins Leben. Und tatsächlich: Im Zirkus wurden Talente geweckt, die im Schulleben keinen Platz hatten. Ganz viele waren sportlich und tänzerisch gut drauf, mit Gefühl für Bewegung und Takt. Sie wurden Artisten. Andere hatten großes mimisches Potential, wurden zu geschmeidigen Zirkustieren oder wunderbaren Clowns. Die dritten machten Musik, konnten singen oder auch Instrumente spielen. Und die Gruppe Klecks war mit vorzüglichen Malerinnen und Malern besetzt. So entstanden prächtige Plakate. Alle Kinder waren bei der Sache wie sonst nie. So waren wir auf einem trefflichen Weg, ihre verschütteten Talente und Begabungen endlich ins Licht zu setzen.

Doch plötzlich stürzte uns Mirko in eine tiefe Verlegenheit, als er uns fragte: K..k..k..kann ich das machen? Zirkusdirektor wollte er sein. Mirko Zirkusdirektor? Mit seinem Sprachproblem? Das ging doch nicht. Wir redeten uns raus. Das könnten wir spontan nicht entscheiden. Und das müssten wir gut überlegen. Entschlossen uns schließlich, ihn ausprobieren zu lassen, Zirkusdirektor zu sein, auf dass er selber merkte, dass ihn das überforderte.

 

So geschah’s. Als dann sein großer Auftritt kam, stand er da in Frack und Zylinder. Und – o Wunder - die Worte flossen ihm nur so aus dem Mund. Und so blieb es. Mirko musste nur seinen Zylinder aufsetzen, und sein Sprachproblem war wie weggeblasen.

 

Keiner lebt aus sich selbst. Jede und jeder braucht Anerkennung. Umkehrung zum Leben. Durch Mirko wurden wir umgekehrt. Hatten ihm nichts zugetraut. Widerfahrnis des Lebendigen.

Buße, sich auf den Weg machen, ist ein Akt der Befreiuung, verbunden mit der Freude, dass wir lern- und veränderungsfähige Wesen sind. Zugleich Begegnung mit dem Gott, der dir all´ deine Sünden vergibt und heilt alle deine Gebrechen. Und der in der Gottesrede des Jesaja am Ende verheißt: Wenn eure Sünde auch blutrot ist, so soll sie doch schneeweiß werden.

 

Sein Friede, der höher ist als alle Vernunft, bewahre unsere Herzen und Sinne.

Amen

 

 

[1] 25 Ebach, Tags in einer Wolkensäule, nachts in einer Feuersäule, S. 789 f.

 

85 m² Wohnfläche, 2 Zimmer + großer Wohn-/Essbereich, große Loggia
Fahrstuhl, inklusive Ebike-Ladestation und Auto-Stellplatz.
Effizienzhaus 40+
WM: 923,48 EURO

Bei Interesse:
Telefon: 05241/22292-40 oder per Mail: immo@ekgt.de

Das Büro der Evangelischen Stiftung Gütersloh ist umgezogen und ab sofort im Evangelischen Kreiskirchenamt in der Moltkestraße 12 zu finden.
Nur ein Steinwurf vom bisherigen Domizil in der Königstraße entfernt.

Stiftungsassistentin Monika Düsing ist weiterhin dienstags und freitags von 9 bis 12 Uhr zu erreichen, persönlich oder unter der Rufnummer
0 52 41 / 2 34 85-125 und natürlich auch per Mail: stiftung@ekgt.de

Sie fügen sich in ihre neue Umgebung ein, als hätten sie nie woanders gestanden, und doch fallen sie allein aufgrund ihrer Größe bei jedem Vorbeigehen auf: die Kunstwerke aus korrodiertem Stahl von Hans Kordes. Seit rund einer Woche stehen an 12 Stellen in der Gütersloher Innenstadt knapp 50 der zumeist großformatigen, bis zu vier Meter hohen Objekte des Künstlers aus Verl-Kaunitz. Eigentlich sollte die Ausstellung mit dem Titel „So Kunst es geht“ bis zum 1. November laufen. Aufgrund vielfacher positiver Resonanz wird sie nun um eine Woche verlängert – bis einschließlich Sonntag, 8. November. Kunst „umsonst und draußen“, mit Abstand und unabhängig von jeder Öffnungszeit erleben zu können, erhält ganz aktuell noch einmal einen zusätzlichen Wert, denn bekanntlich müssen alle Museen und andere Heimstätten für Kunst und Kultur in Deutschland den gesamten Monat November über wegen der Corona-Pandemie schließen. Umso mehr freuen sich Künstler Hans Kordes und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des städtischen Fachbereichs Kultur, allen Interessierten diese Möglichkeit des Kunst-Spaziergangs durch die City noch eine Woche länger ermöglichen zu können. Auch nach Einbruch der Dunkelheit ist der Rundgang reizvoll, denn die Objekte werden beleuchtet.

Foto:
Mutter Heimat ruft (Martin-Luther-Kirche) -Ein russisches Denkmal in Wolgograd - in Gütersloh ein Balanceakt

 Es ist Teil meiner Kunst andere Kunstwerke, Menschen oder Denkmäler mit meinen „Schattenschnitten“ zu interpretieren. Meine bekannteste Arbeit ist hier sicherlich das Hermannsdenkmal. Mit wenigen Strichen ein Werk so zu interpretieren, das Betrachter es sofort erkennen, ist schon etwas Besonderes. Vor allem da ja der Schatten einer Figur oftmals gar nicht wahrgenommen wird.

Die Idee zu diesem Objekt kam mir bei der Betrachtung einer Fernsehdokumentation zum 75jähren Ende des 2. Weltkriegs. Die Figur erinnert stark an die „Marianne mit Tricolore“ auf den Barrikaden der französischen Revolution.

Es geht hier um das Erinnern an die Gefallenen des Weltkriegs und ursprünglich auch um den Sieg über Nazideutschland. Doch in dem Bericht besuchten sich ein russischer und deutscher Soldat die damals gegeneinander kämpften. Sie zeigt sich gegenseitig ihre Heimat. Als beide „im Schatten“ dieser Monumentalfigur gemeinsam weinten war es einfache, schlichte Versöhnung. Ohne Vorwurf, ohne Erwartung, ohne Wertung. Gemeinsam trauern, jeder für sich und um seine Lieben, doch gemeinsam und tief mit einander verbunden. Im ganzen Wissen um das Geschehen.

Die „Mutter Heimat“ auf einem Schwebebalken erinnert daran, dass das Gedenken an Kriegsgefallene (gerade in Zeiten von Political Correctness) oft ein „Balance Akt“ ist. Es ist nicht leicht den eigenen Toten zu gedenken, ohne dabei gleichzeitig den ehemaligen Feind zu erniedrigen. Versöhnung mit dem Wissen des Geschehenen muss das Ziel sein. Dass so etwas möglich ist, zeigen z.B. die Teilnahme deutsche Repräsentanten an den Feierlichkeiten zum D-Day in der Normandie. Und die zwei Veteranen aus der Dokumentation. Hans Kordes

Glaube, Hoffnung, Liebe (Apostelkirche)

1.Korinther/13 Das Hohelied der Liebe

„Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist die größte unter ihnen.“

Es sind die drei göttlichen Tugenden. Sie wurden 1924 vom Bildhauer Hermann Paul in einem Kunstwerk zusammengefasst, was man heute als „Kreuz der Camargue“ kennt. Das Original steht in Saintes Maries de la Mer.

Ich  selber habe mich vor ein paar Jahren einfach der Optik wegen in dieses Bild verliebt. Ohne den Hintergrund zu wissen oder zu hinterfragen. Erst Kunden brachten mir den Bibelbezug bei und viele Besucher teilten mir mit, dass es ihr Trauspruch sei.

Nicht ganz selbstkritisch frage ich mich, wie gedankenlos wir häufig mit religiösen Symbolen umgehen. Buddhistische Sprüche als Wandtattoo, Koransprüche auf T Shirts und  ein Kreuz an der Halskette, einfach weil es schön ist und  nicht weil ich glaube. Ich konsumiere schlicht Dinge, die anderen Menschen sehr viel bedeuten könnten. Nicht weil ich Böses will, sondern einfach weil ich gedankenlos bin. Der Kontext in dem ich sie trage, könnte den anderen sogar verletzen.

Wie gesagt, ich bin da sehr selbstkritisch und mir steht es nicht zu Ratschläge zu geben. Es soll mehr ein Anstoß für uns alle sein, gerade in Sinnfragen etwas achtvoller und nachdenklicher miteinander umzugehen.

Nichts desto weniger erfreue ich mich rein ästhetisch jeden Tag an dem Kunstobjekt, das mein Kollege vor nun fast 100 Jahren ersonnen hat.  Hans Kordes

Back to top