Verschiedenes (Standard) Archive - Evangelische Kirchengemeinde Gütersloh

An diesem Vormittag laden wir sowohl zum gemeinsamen Singen als auch zum Beten in der Stille ein.
Hagios-Gesänge nennt der Musiker Helge Burggrabe seine Musik – „Heilig-Lieder“. Er versteht sie zugleich als Friedenslieder. Die einfachen Sätze und wenigen Worte leben von der Wiederholung.
Im meditativen Gebet sind die Teilnehmenden nach dem Singen eingeladen, mit dem „Ohr des Herzens“ den Klängen nachzulauschen und der Stille Raum zu geben am Samstag, 8. November, 10.00-12.00 Uhr, Matthäuskirche Gütersloh, Auf der Haar 64
Kosten: Keine
Leitung: Pfarrerin i.R. Beate Balzer, Pfarrerin Almut Begemann und Pfarrer Stefan Salzmann
Mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken
Anmeldung bei Pfarrer Salzmann,
Mail: , Tel. 05241-532683

Allgemeines zum Nachtsanggeläut

Ein lebendiges Stück Tradition – das Nachtsanggeläut in der Martin-Luther-Kirche in Gütersloh.

In Gütersloh gibt es eine Besonderheit, die es deutschlandweit nur noch hier gibt: das Nachtanggeläut. Jährlich vom Reformationstag am 31. Oktober bis zu Mariä Lichtmeß am 02. Februar ertönen die Glocken jeden Samstag Abend von der Martin-Luther-Kirche in der Innenstadt und erinnern an eine jahrhundertealte Praxis, die einst in vielen Städten verbreitet war. Ursprünglich diente das Nachtanggeläut als Signal zum Schließen der Stadttore, zum Beginn der Nachtruhe oder auch als Hinweis auf die abendliche Andacht.

Heute hat es seine ursprüngliche Funktion zwar verloren, doch es ist zu einem besonderen Klangzeichen der Stadt geworden – ein hörbares Stück Geschichte, das bis in unsere Zeit lebendig geblieben ist.

Mit dem Nachtanggeläut bewahrt Gütersloh ein einzigartiges kulturelles Erbe und verbindet Vergangenheit und Gegenwart auf eindrucksvolle Weise

Termine Nachtsanggeläut

Martin-Luther-Kirche

In Gütersloh wird das Nachtsang-Geläut in der dunklen Jahreszeit zwischen dem Reformationstag am 31. Oktober und Mariä Lichtmeß am 02. Februar regelmäßig geläutet:

an jedem Samstag Abend um 19 Uhr sowie am

24.12. um 19 Uhr

25.12. um 5 Uhr

In 2025 zusätzlich am 25.12.2025 um 19 Uhr!

31.12. um 23 Uhr

In 2025 gibt es im Rahmen des Stadtjubiläums Gütersloh eine Besonderheit: Das Nachtsanggeläut wird am 15.11.2025 um 19:00 Uhr LIVE aus dem Glockenturm in die Kirche übertragen.

Bei der jährlichen Veranstaltung “Auf’n Glühwein mit den Glöcknern” können Sie ab 18:30 Uhr auf den Abend einstimmen lassen mit Glühwein & Punsch ausgeschenkt von der Stadtkirchenarbeit. Der Eintritt ist frei!

Die Glöckner*innen

Dr. Barbara Rhoden (geb. Heller), Glöcknerin seit 1971

Anke Wiemann, Glöcknerin seit 2019

Claus Wiemann, Glöckner seit 2018

Christoph Muskat (geb. Wiemann), Glöckner seit 2020

Geschichte des Nachtsanggeläuts

Das Gütersloher Nachtsanggeläut ist seit 1790 urkundlich belegt. Es wird -abgesehen von den Kriegszeiten- seitdem regelmäßig durchgeführt. Geläutet wird in der dunklen Jahreszeit ab dem 31.10.(Reformationstag) bis zum letzten Samstag vor dem 2.2. (Maria Lichtmess) immer samstags um 19.00 Uhr, zusätzlich am 24.12, 25.12. und an Silvester.

Drei Bronzeglocken, gestimmt im C-Dur-Dreiklang C-E-G, werden von der Glöcknermannschaft geläutet. Das Geläut besteht aus 5 bis 6 Teilen, die je ganz eigene Melodiefolgen haben. Diese sind in einem Grundgerüst festgelegt, innerhalb dessen der jeweilige Glöckner aber Improvisationsmöglichkeiten hat. So läßt sich mit etwas Übung sogar die persönliche „Handschrift“ der Glöckner erkennen.

Insgesamt dauert das Geläut eine Dreiviertelstunde, ist somit außergewöhnlich facettenreich und umfangreich. Dabei erklingt auch eine sehr alte Glocke, gegossen 1484 (gestimmt auf E), mit einem außergewöhnlich reichen Klangspektrum. Die beiden anderen Glocken (in C und G) sind Nachgüsse von 1947, hervorragend abgestimmt auf den Gesamtklang.

Die Glöckner sind eine ehrenamtliche Gruppe, die sich stets über interessierte Gäste freut. Dazu wird wegen des beschränkten Platzes um eine Voranmeldung gebeten.

Galerie/Eindrücke vom Glockenturm

Back to top